Am 4.4.2017 kam Frau Pittl, vom Naturpark Karwendel, an unsere Schule und gestaltete gemeinsam mit den dritten Klassen Einführungsstunden zum Thema „Karwendel“. Die Kinder lernten, welche sehenswerten Plätze es im Karwendel zu sehen gibt und welche Tiere dort wohnen.
Später gingen alle in den Werkraum und machten ein Experiment zur Wasserreinigung. Durch diese Veranstaltung sind die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen nun optimal auf weiterführende Aktionen vorbereitet.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen nahmen diese Woche an einem Tanzworkshop von Doris Fischer, von der Tanzschule „DANCING Unlimited„, teil.
Dabei lernten die Kinder eine Choreographie zu einem modernen Lied. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht.
Seit Mai 2013 ist unsere Schule eine BUCHKLUBSCHULE !
Leseförderung besitzt an unserer Schule einen wichtigen Stellenwert. Durch unserenEinsatz für den Buchklub leisten wir einen wertvollen Beitrag Schülerinnen und Schüler beim Lesenlernen zu unterstützen, ihre Leseinteressen zu wecken sowie Freude am Lesen zu vermitteln.
Durch die Unterschrift der LSI auf der Urkunde, die wir als Dankeschön erhielten, betont auch die Schulbehörde die Wertschätzung unseres Engagements und unserer Arbeit.
Unter E-Learning im Schulbereich sind alle Formen des Lernens zu verstehen, bei denen digitale Medien ergänzend zum Präsenzunterricht zur Bearbeitung von Lernmaterialien und zur Unterstützung der Kommunikation und der Wissensarbeit zum Einsatz kommen.
Im Rahmen der Bildungsaufgabe der österreichischen Schule wird uns PädagogInnen bereits für die Grundschule die Kompetenzentwicklung für den zukünftigen Bildungsweg, den selbstständigen Wissenserwerb und die Teilhabe an der Gesellschaft durch das Lernen mit lebens- und berufsnahen Aufgaben und zeitgemäßen Arbeits-und Kommunikationsmitteln nahe gelegt.
Um den Schülern und Schülerinnen der Volksschule EICHAT bestmögliche Voraussetzungen für ihre Zukunft zu schaffen, hat sich unsere Schule am BM:UKK – Projekt
Zu einem wahren Lesefest entwickelte sich die Feierstunde im großen Saal des Landhauses, in deren Rahmen Bildungslandesrätin Dr. Beate Palfrader 41 Tiroler Volksschulen, so auch die Volksschule Absam Eichat, mit dem
„Gütesiegel Lesen“
auszeichnete.
Die Teams der Schulen haben sich im Schuljahr 2011/12 der Verwirklichung eines umfangreichen Kriterienkataloges verschrieben. Dazu zählen u.a. ein Fortbildungs-Schwerpunkt für das Lehrerteam ebenso wie die Erstellung, Erprobung und Evaluierung eines schulautonomen Leseförderkonzeptes.
Auch im Aufgabenpaket: die Entwicklung von Lesepartnerschaften und die Durchführung von Projekten.
So startete auch die Volksschule Absam-Eichat in diesem Schuljahr ein unglaubliches Großprojekt in Sachen LESEN, um dadurch die Schüler und Schülerinnen zum Lesen zu motivieren und Ihre Lesefreude zu intensivieren.
In einem überaus würdevollen, feierlichen Rahmen fand vor der Sommerpause an der Volksschule EICHAT eine ganz besondere Buchpräsentation statt:
„ Absam, mein Heimatort“
Neben unserem Bürgermeister, Vertretern der Gemeinde, LehrerInnen (auch im Ruhestand), DirektorInnen aus benachbarten Schulen, Familien und Freunden der SchülerInnen, wurde auch die ehemalige Volksschuldirektorin Frau Gabriele Peintner von der Eichater DirektorinElke Huber an diesem Abend herzlich willkommen geheißen.
Basierend auf dem früheren Werk von Frau Peintner, verfasste das engagierte Team der Lehrer und Lehrerinnen der Volksschule Absam Eichat in unzähligen Stunden ihrer Freizeit eine neue aktualisierte Ausgabe eines Lehrheftes samt Fragenkatalog für den Sachunterricht der 3.Grundschulstufe.
Dieses wertvolle Werk dient vor allem den Schülern und Schülerinnen der 3. Klassen zur besonderen Erarbeitung des lehrplanmäßig vorgeschriebenen, standortbezogenen Heimatkundelehrstoffes.
Unser Absam-Heft ist jedoch auch für alle jene Menschen gedacht, die sich für den 1000-jährigen Werdegang unseres Ortes Absam interessieren, in einer überschaubaren Zusammenfassung einen Überblick über die Wurzeln unserer Herkunft erhalten wollen oder denen unser Heimatdorf ganz einfach nur am Herzen liegt.
Passend zur Thematik gab es ein Rahmenprogramm der Volksschüler, das sich wie immer sehen und hören lassen konnte:
Selbsterdachte Gedichte, ein Theaterstück, ein altes Heimatlied, aber auch ein trendiger Spezial-Absam-Rap(CD!) und vieles mehr wurde den Besuchern der Präsentation geboten.
Der Erwerb der Ausgabe „Absam, mein Heimatort “ ist für Interessierte möglich:
Gemeinde-Museum Absam
Selbstkostenpreis: 10 Euro
Der Erlös wird einem wohltätigen Zweck zugeführt!
Diese Webseite verwendet Cookies oder ähnliche Technologien. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Ok, alles klar!Weiterlesen
Datenschutz & Cookies Richtlinien
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.